Stark bei Schmerzreiz,
sanft zur Haut.

  • Wirksame Schmerzlinderung für

    kleine und große Hautareale

  • Bei Tätowierungen, Schönheitsbehandlungen,
Impfungen und Blutabnahme

Schmerzlinderung der Haut –

Was hilft bei Impfungen, Tattoos und Co.?

Ob es um eine Impfung beim Kind geht, das erste Tattoo, eine kleine ästhetische Behandlung oder einen medizinischen Eingriff wie die Entfernung von Warzen – sobald eine Nadel oder ein Skalpell im Spiel ist, kommt eine Frage meist schnell auf: „Tut das weh?“ Schmerzempfinden auf der Haut kann individuell sehr unterschiedlich sein. Die gute Nachricht: Schmerz muss heute nicht mehr „einfach ausgehalten“ werden. Betäubungscremes können helfen, den Eingriff angenehmer zu gestalten – für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Was Sie über betäubende Cremes bei Impfungen, Tattoos, ästhetischen Behandlungen und Co. wissen sollten, erfahren Sie hier.

Was ist eine Betäubungscreme und wie funktioniert sie eigentlich?

Betäubende Cremes enthalten sogenannte Lokalanästhetika. Diese lokal wirkenden Betäubungsmittel blockieren gezielt die Weiterleitung von Schmerzsignalen über die Nervenbahnen der Haut an das Gehirn. Die Betäubungscreme wird vor der Behandlung auf die entsprechende Stelle auf der Haut aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit wird das Schmerzempfinden nur in dem begrenzten Bereich der Haut vorübergehend ausgeschaltet. Typische Wirkstoffe sind Lidocain und Prilocain, die einzeln oder in Kombination in Cremes, Salben oder auch in Pflastern eingesetzt werden. Und: Diese Form der Schmerzlinderung ist besonders schonend, da sie nicht im gesamten Körper wirkt – wie etwa bei Schmerzmitteln zum Einnehmen.

Wann kommen betäubende Cremes zum Einsatz?

Lokal betäubende Cremes oder Pflaster können vielfältig eingesetzt werden, etwa bei:

  • Impfungen und Blutentnahmen, insbesondere bei Kindern
  • Kleineren chirurgischen Maßnahmen, etwa Warzenbehandlungen, Hautbiopsien oder das Legen eines Venenzugangs
  • Tätowierungen und Permanent-Make-up
  • Ästhetischen Eingriffen wie Laserbehandlungen, Microneedling oder Unterspritzung

Eine lokal wirksame Betäubung kann helfen, diese Behandlungen angenehmer zu gestalten und Ängsten vorzubeugen. Betäubende Cremes oder Pflaster mit diesen Wirkstoffen, wie z. B. Lidocain/Prilocain ADGC® Creme erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer Apotheke vor Ort oder online.

Anwendung von betäubenden Cremes bei Kindern – was ist zu beachten?

Gerade bei Kindern kann die Angst vor Schmerzen bei Impfungen, Blutabnahmen oder kleineren Eingriffen groß sein. Lokalanästhetische Cremes bieten eine einfache Möglichkeit, diese Ängste abzubauen oder gar nicht erst entstehen zu lassen – sofern sie richtig eingesetzt werden.

Wichtig ist:

  • Dosierung beachten (je nach Alter und Körpergewicht)
  • Anwendungsdauer einhalten
  • Richtige Körperstellen auswählen (nicht auf Schleimhäuten oder gereizter Haut)
  • nur zugelassene Produkte verwenden

Betäubungscremes unterstützen insbesondere Kinder negative Erfahrungen zu vermeiden – denn frühe Schmerzerfahrungen können sich auch langfristig negativ auf das Schmerzempfinden und das Vertrauen in medizinisches Personal auswirken.

Wissenswert: Auch bei Nadelangst hilfreich

Untersuchungen zeigen, dass bis zu 60 % der Erwachsenen Angst vor Nadeln haben – bei Kindern ist der Anteil vermutlich noch höher. Schmerzfreie oder -arme Erfahrungen beim Impfen oder Blutabnehmen können das Vertrauen in medizinische Behandlungen stärken.

Lokale Betäubungscremes mit Lidocain und Prilocain oder Kombinationspräparate mit beiden Wirkstoffen, bieten eine einfache und sichere Möglichkeit, kleine Eingriffe auf der Haut deutlich angenehmer zu gestalten – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.

Betäubende Cremes bei Tattoos: Damit der Schmerz zur Nebensache wird

Das Stechen eines Tattoos kann für viele Menschen mit Schmerzen verbunden sein: Abhängig von der Körperstelle, Hautbeschaffenheit und Dauer der Sitzung kann dieser sehr unterschiedlich sein und wird auch individuell unterschiedlich empfunden. Besonders bei empfindlichen Arealen wie beispielsweise im Bereich der Rippen, an den Handgelenken, Knöcheln, oder anderen Bereichen wo die Haut besonders dünn und daher auch schmerzempfindlicher ist, kann die Anwendung einer lokal betäubenden Creme, wie z. B. Lidocain/Prilocain ADGC® Creme, eine wertvolle Unterstützung sein. So kann das Erlebnis einer Tattoo-Behandlung entspannter werden, oder für manche sogar die Entscheidung erleichtern, sich überhaupt tätowieren zu lassen. Gerade bei längeren Sitzungen oder sogenannten Fineline-Tattoos, die oft in sensibleren Regionen gestochen werden, kann dies wichtig sein.

Tipp: stimmen Sie, wenn möglich, die Anwendung vorher mit dem Tattoo-Artist ab, da sich die Hautbeschaffenheit durch die betäubende Creme kurzfristig verändern kann. Beachten Sie die richtige Einwirkzeit und Dosierung, um eine optimale Betäubung zu erhalten.

Betäubungscremes bei ästhetischen Behandlungen: Weniger Schmerz, mehr Komfort

Ästhetische Behandlungen sind heute so vielfältig wie die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten. Gerade bei minimalinvasiven Behandlungen, bei denen Nadeln, Laser oder chemische Substanzen verwendet werden, können Patientinnen und Patienten von einer örtlichen Betäubung der Haut profitieren: ob Laserbehandlungen (zur Haarentfernung, gegen Pigmentflecken oder Tattooentfernung) Microneedling, Lippen- oder Faltenunterspritzung (mit Hyaluron oder Botulinumtoxin) oder medizinische Peelings, z. B. mit Fruchtsäuren – viele ästhetische Anwendungen können unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Insbesondere im Gesicht, an den Lippen oder an anderen empfindlichen Körperstellen empfinden viele Menschen selbst kleine Eingriffe als unangenehm. Eine Betäubungscreme ist einfach anzuwenden und kann helfen, den Schmerz deutlich zu lindern – und die Behandlung somit angenehmer machen.

Und nicht nur das: eine effektive Schmerzlinderung erleichtert auch die ruhige Haltung während sensibler Eingriffe – was die Sicherheit und Präzision erhöhen kann.

Die betäubende Creme wird einfach etwa 1 Stunde vor dem Eingriff auf die betroffene Hautstelle aufgetragen und mit einem Pflaster (Folie) abgedeckt. Kurz vor dem Eingriff wird die Folie abgezogen und die Betäubungscreme entfernt.

Bitte beachten Sie: Diese Informationen ersetzen nicht eine Beratung durch medizinisches Fachpersonal.

Pflichttext

DICLO-ADGC Schmerzgel forte 20 mg/g Gel

Wirkstoff: Diclofenac (als Diclofenac-N-Ethylethanamin). Anwendungsgebiete: Für Erwachseneund Jugendliche ab 14 Jahren. Zur kurzzeitigen lokalen, symptomatischen Behandlung von leichtenbis mäßig starken Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen infolge einesstumpfen Traumas. Warnhinweis: enthält Butylhydroxytoluol und einen Duftstoff mitBenzylalkohol (0,15 mg/ml), Citronellol, Geraniol, Linalool, DLimonen, Citral, Farnesol, Cumarin,Eugenol.‍Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main.

Stand: Mai 2022

Dimetin ADGC 1 mg/g Gel

Wirkstoff: Dimetindenmaleat. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Linderung von Juckreiz im Zusammenhang mit Dermatosen, Urtikaria, Insektenstichen, Sonnenbrand und oberflächlichen Hautverbrennungen 1. Grades. Warnhinweis: Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Anwendung auf großen Hautflächen zu vermeiden. Enthält Propylenglycol und Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten.  Apothekenpflichtig. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main.

Stand: September 2023

IBULYSIN ADGC 400 mg Filmtabletten. 

Wirkstoff: Ibuprofen (als Ibuprofen-DL-Lysin (1:1)). Anwendungsgebiete: Kurzzeitige symptomatische Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht ab 40 kg. Wenn die Anwendung dieses Arzneimittel mehr als drei Tage benötigt wird oder wenn sich die Symptome verschlimmern, sollte der Patient ärztlichen Rat einholen. Warnhinweis: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden, als in der Packungsbeilage vorgegeben! Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main. 

Stand: Dezember 2021

IBUPROFEN ADGC 400 mg Filmtabletten. 

Wirkstoff: Ibuprofen. Anwendungsgebiete: Kurzzeitige symptomatische Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen, Fieber. Falls eine Einnahme für mehr als 3 Tage bei Kindern und Jugendlichen bzw. mehr als 4 Tage bei Erwachsenen erforderlich ist, oder die Symptome sich verschlimmern, ärztlichen Rat einholen. Warnhinweis: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben! Hinweis: Enthält Lactose und Natrium. Packungsbeilage beachten. Apothekenpflichtig. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Fairmed Healthcare GmbH, Dorotheenstr. 48, 22301 Hamburg, pv@fair-med.com.
Mitvertrieb: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main. 

Stand: Juli 2021

Lidocain/Prilocain ADGC 25 mg/g Creme Tabletten.

Wirkst.: Lidocain/Prilocain. Zusammens.: 1 g Creme enthält: Arzneil. wirks. Bestandt.:  25 mg Lidocain und 25 mg Prilocain. Sonst. Bestandt.: Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.), Carbomer 974P, Natriumhydroxid. Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete.:  Oberflächenanästhesie der Haut im Zusammenhang mit dem Einführen von Nadeln, z. B. von i.v.-Kathetern oder bei Blutentnahmen, chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche, bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Oberflächenanästhesie der genitalen Schleimhaut, z. B. vor chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche oder vor einer Infiltrationsanästhesie bei Erwachsenen und Jugendlichen ≥ 12 Jahren. Oberflächenanästhesie von Beinulzera zur Erleichterung der mechanischen Wundreinigung/Debridement nur bei Erwachsenen. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Augenkontakt vermeiden. Lidocain/Prilocain ADGC kann Reizungen und chemische Verbrennungen der Augen verursachen. Bei Kindern unter 2 Jahren nicht ohne ärztliche Verordnung anwenden. Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Pharmazeutischer Unternehmer: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main.

Stand: September 2024

NARATRIPTAN ADGC® bei Migräne 2,5 mg Filmtabletten

Wirkstoff: Naratriptan (als Naratriptanhydrochlorid) 2,5 mg. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung des Migränekopfschmerzes bei Erwachsenen zwischen 18 und 65 Jahren nach der Erstdiagnose einer Migräne durch einen Arzt. Hinweis: Enthält Laktose, Packungsbeilage beachten.Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Pharmazeutischer Unternehmer: Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main.

Stand: Februar 2023

PARACETAMOL ADGC 500 mg Tabletten. 

Wirkstoff: Paracetamol. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen und/oder von Fieber. PARACETAMOL ADGC 500 mg kann bei Kindern ab 4 Jahren und Erwachsenen angewendet werden. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen Paracetamol, Propyl-4-hydroxybenzoat, Ethyl-4-hydroxybenzoat oder einen der anderen sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels. Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Enthält Propyl-4-hydroxybenzoat und Ethyl-4-hydroxybenzoat (Parabene). Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in der Apotheke.

Zentiva Pharma GmbH, 65927 Frankfurt am Main.

Stand: Oktober 2021

Pflichttexte